Natürlich ist ein Adventskranz weder japanisch, noch Ikebana – ist ja klar.
Aber da ich gerne mit Pflanzen jeder Art arbeite und spiele, kann ich in meiner Kultur nicht an den weihnachtlichen Aktivitäten vorbeikommen und ich mag Adventskränze.
In Wikipedia fand ich folgende Ausführung zu der symbolischen Bedeutung des Adventskranzes:
„Die ursprüngliche Symbolik ist die Zunahme des Lichtes als Ausdruck der steigenden Erwartung der Geburt Jesu Christi, der im christlichen Glauben als „Licht der Welt“ bezeichnet wird.“
Jeden Advents Sonntag entzünden wir ein weiteres Licht, bis Weihnachten – zur Geburt von Jesus.
Heute zeige ich die Herstellung eines Kranzes auf einer Mosy Unterlage, die man feucht halten kann und der Kranz dann bis Weihnachten frisch bleibt und nicht vertrocknet, was ich persönlich überhaupt nicht mag. Um echte Kerzen verwenden zu können, aber die Brandgefahr verringern soll, arbeite ich kleine Gläser auf den Kranz, in die kleine Kerzen oder Teelichter passen.
Das sind die Zutaten und der Weg:
Das ist der Kranz aus Steckschaum / Mosy
Der muss zunächst in Wasser getaucht werden, damit der sich vollsaugt.
Diese kleinen Steckfüßchen kommen unter die Gläser mit dem „Oasis fix“. Das hält auch bei Feuchtigkeit und läßt sich aber jederzeit gut wieder entfernen.
Das Steckfüßchen klebt unter dem Glas
Mit diesem Füßchen wird das Glas einfach in den Kranz gesteckt.
Die Gläser varieren je nach Geschmack und können in verschiedener Art in den Kranz gesteckt werden.
Die Gläser sollten auf jeden Fall vor dem Grünzeug in den Kranz gestellt werden.
Auch das Pflanzenmaterial sucht sich jeder nach Geschmack aus. Eine Sorte passt genauso gut wie verschiedene Materialien. Auch herbstliche Beeren passen gut dazu und wer Spaß an Kitsch hat, kann sich hier austoben.
So sah ein dezent geschmückter Kranz aus, den ich an liebe Menschen verschenkte.
Der feuchte Kranz steht am besten auf einem passenden Teller.
Wer noch kurzfristig Lust hat, am Samstag 26.11.2016 14 Uhr in Berlin-Charlottenburg solch einen Kranz herzustellen, kann sich gerne über das Kontaktformular anmelden.
– Es sind noch Plätze frei –
Nach Anmeldung schicke ich die genaueren Daten zu. Ich freue mich auf einen kreativen Nachmittag mit Euch.
Fotos und Text; R. M.