Die Gärten der Welt sind jederzeit einen Besuch wert, wie ich finde.
Ich habe seit drei Jahren eine Dauerkarte, weil ich gerne mal spontan dort vorbei schaue.
Ist ja quasi mein Vorgarten 😉
Ich finde auch, dass Rost und Ikebana gut miteinander harmonieren.
Die Kombination gefällt mir. Die frischen Blumen/das frische Grün an dem herrlichen Metallgestell.
Und dazu das Fenster – einfach nur toll.
Mir geht es auch so wie dir , solche alte, verfallene Häuser lösen in mir ein trauriges Gefühl aus.
Traurig, weil es oft so schöne Gebäude sind, die es verdient hätten wieder saniert zu werden.
Bzw. es dürfte erst gar nicht so weit kommen bis zum endgültigen Verfall !
Ich freue mich sehr, ein neues Gesicht bei meinen “ Maroden Schönheiten “ begrüßen zu dürfen.
vielleicht sehen wir uns ja jetzt öfter, würde mich freuen.
Vielleicht wäre auch der wöchentliche Natur-Donnerstag etwas für dich ?
♥liche Grüße und einen schönen Sonntag
Jutta
Einen schönen Gründonnerstag wünscht dir Jutta vom „DND “
Ich freue mich sehr, dich bei meiner Natur-Challenge begrüßen zu dürfen.
Danke für deinen Beitrag, den ich gerade verlinkt habe.
♥liche Grüße
Manchmal sind es die kleinen Dinge die uns erfreuen können. Wenn morgens schon die Sonne durch die Äste scheint ist der Frühling nicht mehr weit.
L G Pia
Das ist grandios.
Im Moment tobt das Leben um mich herum, aber ich hätte im kommenden Jahr großes Interesse, an einem solchen Kurs teilzunehmen.
Würdest Du mich informieren, wenn Du wieder in Berlin einen ähnlichen Kurs gibst?
Sehr sehr gerne informiere ich Dich, es werden sicher immer wieder Ikebana Kurse stattfinden, auch im neuen Jahr. Ganz herzliche Grüße bis dahin von Renate
Ich glaube, diese Kombination habe ich hier auf Deinem Blog schon einmal bewundert.
Mir gefällt es ausgesprochen gut, weil in meinen Augen die filigranen Gitter super zu den zarten Pflanzen passen. Die Keramikgefäße hast Du wunderbar dazu getöpfert. Schön, dass sie unterschiedlicher Art sind. Da gibt es beim betrachten viel zu entdecken.
Ich glaube, dass der Metallrahmen zu einem alten Fabrikfenster gehören könnte. In der Industriearchitektur habe ich so etwas in alten Werkhallen gesehen. Man hat in die Öffnungen Glasbausteine gemauert oder Fensterglas, auch Milchglas eingesetzt. Öffnen konnte man dann nur die kleinen Fenster, so wie bei Dir sichtbar.
Himmel – jetzt hab ich es gefunden, in 2015 war ich mit dem selben Thema schon mal bei Dir dabei. Ich habs vergessen!!! Ist das peinlich? – och nööö – das Leben besteht eben auch immer wieder aus Irrungen und Wirrungen und für Peinlichkeiten ist einfach keine Zeit.
In diesem Sinne wünsche ich Dir einen wunderbaren Spätsommertag.
Herzlichen Dank für Deine Einladung, über die ich mich wirklich sehr gefreut habe.
Da letzte Woche mein SchwieVa seine letzte Reise angetreten hat, ist der Focus gerade anders ausgerichtet. Aber ich freue mich auf einen Kurs in 2017. Sehr.
Hallo Frau Tonari, Du bist jetzt in meinem Verteiler, deshalb bekommst Du Einladungen. Wenn Du das nicht möchtest, gib Bescheid, dann ändere ich das.
Ich wünsche Deinem Schwiegervater ein gutes Ankommen, wo immer das sein wird.
Herzliche Grüße
Sabine Collier
Sehr geehrte Damen ,
Ich hätte Interesse an einem Ikebana Kurs und bitte um weitere Informationen.
Warum sind die Torii rot? Oft haben die scheinbar mystischen Dinge eine ganz pragmatische Erklärung! In China wurden die Holzbauten mit Zinnoberrot gestrichen. Zinnober ist Quecksilberhaltig und schützt damit das Holz vor Termiten, Insekten und Pilzen. Die rote Farbe wurde dann in Japan kopiert.
Die buddhistischen Tempel wurden dort nicht rot angemalt, denn hier gilt die Philosophie der Farblosigkeit, d.h. das gelassene Gemüt.
Im Tee verwendet man nicht gerne rote Blumen, denn sie erinnern an Feuer. Wenn rote Blumen verwendet werden, dann nur fast geschlossene Knospen, bei denen man gerade noch die Blütenfarbe rot erkennen kann. Feuer ist für die fragilen Teehäuser aus Holz und Papier nicht ganz ungefährlich.
Grüße von einem alten Teezausel.
Marion Scharruhn
Ich möchte mich zum Advents-Workshop anmelden.
Claudia Ems
Guten Morgen, Ich würde mich über den Newsletter freuen
Sabine Collier
Liebe Renate , da ich aus privaten Gründen nicht in Berlin Weile und ich ein langen Anfahrtsweg habe , den ich in Kauf genommen hätte, aber die jetzige Wetterlage dazu für halbe Stunde möchte ich Absagen. Gerne komme ich ein anderes mal .
Für den kleinen Betrag meine Blumenkosten komme ich natürlich auf.
Bis hoffentlich bald mal verbunden mit lieben Grüßen Sabine
admin
Liebe Sabine, das ist schade, aber natürlich verständlich. Ich habe Dir noch eine Email geschrieben. Die Blumenkosten sind kein Problem, ich hoffe ja auf großes Interesse. Liebe Grüße und vielleicht bis bald Renate
Sabine Collier
Hallo Renate ,
wenn noch ein Platz am Samstag den 11.02. frei sein sollte , würde ich gerne daran teilnehmen .
Ganz liebe Grüße
Sabine Collier
admin
Hallo Sabine, ja, es ist gerade noch ein Platz frei und ich freue mich, dass Du dabei sein willst. Ich schreibe Dir noch eine Email. Auf jeden Fall haben wir am Samstag mehr Zeit für Ikebana, als gestern im JDZB und können uns in Ruhe damit beschäftigen. Liebe Grüße von Renate
Schöne Idee, gefällt mir!
Die Gärten der Welt sind jederzeit einen Besuch wert, wie ich finde.
Ich habe seit drei Jahren eine Dauerkarte, weil ich gerne mal spontan dort vorbei schaue.
Ist ja quasi mein Vorgarten 😉
Das ist doch ein Super Vorgarten, ich muss mich mit meinem kleinen Vorgarten begnügen
Ich finde auch, dass Rost und Ikebana gut miteinander harmonieren.
Die Kombination gefällt mir. Die frischen Blumen/das frische Grün an dem herrlichen Metallgestell.
Und dazu das Fenster – einfach nur toll.
Das freut mich natürlich sehr, dass es Ihnen gefällt
hallo ikerena,
einen wunderschönen blog hast Du!
Herzlich Pippa
Oh, dankeschön …
[…] ← Ikebana und Meditation […]
Das Original – wunderschön <3
Schöne Bilder. Stumme Zeugen einstigen Lebens unter diesem Dach.
Mir geht es auch so wie dir , solche alte, verfallene Häuser lösen in mir ein trauriges Gefühl aus.
Traurig, weil es oft so schöne Gebäude sind, die es verdient hätten wieder saniert zu werden.
Bzw. es dürfte erst gar nicht so weit kommen bis zum endgültigen Verfall !
Ich freue mich sehr, ein neues Gesicht bei meinen “ Maroden Schönheiten “ begrüßen zu dürfen.
vielleicht sehen wir uns ja jetzt öfter, würde mich freuen.
Vielleicht wäre auch der wöchentliche Natur-Donnerstag etwas für dich ?
♥liche Grüße und einen schönen Sonntag
Jutta
Danke für die Begrüßung, gute Idee der Donnerstag. Schau ich mir mal an. LG Renate
Einen schönen Gründonnerstag wünscht dir Jutta vom „DND “
Ich freue mich sehr, dich bei meiner Natur-Challenge begrüßen zu dürfen.
Danke für deinen Beitrag, den ich gerade verlinkt habe.
♥liche Grüße
Ich kenne diese dickblättrigen Rosetten sehr gut, in manchen Jahren wachsen sehr viele Königskerzen auf der hiesigen Binnendüne.
LG Heidi
Manchmal sind es die kleinen Dinge die uns erfreuen können. Wenn morgens schon die Sonne durch die Äste scheint ist der Frühling nicht mehr weit.
L G Pia
[…] Der Japanische Garten Roji Ikebanablog | Resolution 3150 X […]
Das ist grandios.
Im Moment tobt das Leben um mich herum, aber ich hätte im kommenden Jahr großes Interesse, an einem solchen Kurs teilzunehmen.
Würdest Du mich informieren, wenn Du wieder in Berlin einen ähnlichen Kurs gibst?
Sehr sehr gerne informiere ich Dich, es werden sicher immer wieder Ikebana Kurse stattfinden, auch im neuen Jahr. Ganz herzliche Grüße bis dahin von Renate
Ich glaube, diese Kombination habe ich hier auf Deinem Blog schon einmal bewundert.
Mir gefällt es ausgesprochen gut, weil in meinen Augen die filigranen Gitter super zu den zarten Pflanzen passen. Die Keramikgefäße hast Du wunderbar dazu getöpfert. Schön, dass sie unterschiedlicher Art sind. Da gibt es beim betrachten viel zu entdecken.
Ich glaube, dass der Metallrahmen zu einem alten Fabrikfenster gehören könnte. In der Industriearchitektur habe ich so etwas in alten Werkhallen gesehen. Man hat in die Öffnungen Glasbausteine gemauert oder Fensterglas, auch Milchglas eingesetzt. Öffnen konnte man dann nur die kleinen Fenster, so wie bei Dir sichtbar.
Himmel – jetzt hab ich es gefunden, in 2015 war ich mit dem selben Thema schon mal bei Dir dabei. Ich habs vergessen!!! Ist das peinlich? – och nööö – das Leben besteht eben auch immer wieder aus Irrungen und Wirrungen und für Peinlichkeiten ist einfach keine Zeit.
In diesem Sinne wünsche ich Dir einen wunderbaren Spätsommertag.
🙂 Wusste ich doch, dass mir die Kombination bekannt vorkam.
Herzlichen Dank für Deine Einladung, über die ich mich wirklich sehr gefreut habe.
Da letzte Woche mein SchwieVa seine letzte Reise angetreten hat, ist der Focus gerade anders ausgerichtet. Aber ich freue mich auf einen Kurs in 2017. Sehr.
Hallo Frau Tonari, Du bist jetzt in meinem Verteiler, deshalb bekommst Du Einladungen. Wenn Du das nicht möchtest, gib Bescheid, dann ändere ich das.
Ich wünsche Deinem Schwiegervater ein gutes Ankommen, wo immer das sein wird.
Herzliche Grüße
Sehr geehrte Damen ,
Ich hätte Interesse an einem Ikebana Kurs und bitte um weitere Informationen.
Hallo Sabine, ich freue mich über Ihr Interesse am Ikebana und habe Ihnen eine Email geschrieben. Herzliche Grüße von Renate
Warum sind die Torii rot? Oft haben die scheinbar mystischen Dinge eine ganz pragmatische Erklärung! In China wurden die Holzbauten mit Zinnoberrot gestrichen. Zinnober ist Quecksilberhaltig und schützt damit das Holz vor Termiten, Insekten und Pilzen. Die rote Farbe wurde dann in Japan kopiert.
Die buddhistischen Tempel wurden dort nicht rot angemalt, denn hier gilt die Philosophie der Farblosigkeit, d.h. das gelassene Gemüt.
Im Tee verwendet man nicht gerne rote Blumen, denn sie erinnern an Feuer. Wenn rote Blumen verwendet werden, dann nur fast geschlossene Knospen, bei denen man gerade noch die Blütenfarbe rot erkennen kann. Feuer ist für die fragilen Teehäuser aus Holz und Papier nicht ganz ungefährlich.
Grüße von einem alten Teezausel.
Ich möchte mich zum Advents-Workshop anmelden.
Guten Morgen, Ich würde mich über den Newsletter freuen
Liebe Renate , da ich aus privaten Gründen nicht in Berlin Weile und ich ein langen Anfahrtsweg habe , den ich in Kauf genommen hätte, aber die jetzige Wetterlage dazu für halbe Stunde möchte ich Absagen. Gerne komme ich ein anderes mal .
Für den kleinen Betrag meine Blumenkosten komme ich natürlich auf.
Bis hoffentlich bald mal verbunden mit lieben Grüßen Sabine
Liebe Sabine, das ist schade, aber natürlich verständlich. Ich habe Dir noch eine Email geschrieben. Die Blumenkosten sind kein Problem, ich hoffe ja auf großes Interesse. Liebe Grüße und vielleicht bis bald Renate
Hallo Renate ,
wenn noch ein Platz am Samstag den 11.02. frei sein sollte , würde ich gerne daran teilnehmen .
Ganz liebe Grüße
Sabine Collier
Hallo Sabine, ja, es ist gerade noch ein Platz frei und ich freue mich, dass Du dabei sein willst. Ich schreibe Dir noch eine Email. Auf jeden Fall haben wir am Samstag mehr Zeit für Ikebana, als gestern im JDZB und können uns in Ruhe damit beschäftigen. Liebe Grüße von Renate