Am kommenden Wochenende gibt es wieder einen interessanten Ikebana Workshop mit mir

und hier möchte ich Euch darauf vorbereiten:
Wie immer arbeiten wir eine Schulaufgabe aus den Lehrbüchern der Sogetsu Schule Tokyo. Das ist eine wichtige Grundlage, um sich mit dem Aufbau eines Ikebana Gesteckes vertraut zu machen. Die Anfänger beginnen mit dem aufrechten Grundstil,

die fortgeschrittenen Teilnehmer, die schon öfter meine Kurse besuchten, bekommen eine individuelle Aufgabe, z.B. eine Variation des Grundstils.

Was benötigen wir dazu, gerade für die neu dazugekommenen Teilnehmer?
Üblicherweise stecken wir ein Ikebana in eine Schale mit ganz flachem Boden
und dazu einen Kenzan, Steck-Igel.

Das ist eine wirklich sehr bewährte Methode, die fast jede der mehr als 1000 Ikebana Schulen auf der Welt benutzen. Und sie bietet uns die Möglichkeit, jede Blumen, jeden Zweig in die Position zu stellen, die der Aufgabe oder unserem Wunsch entspricht.
Aber nicht immer haben wir einen Kenzan zur Hand, der einzige steckt vielleicht gerade in einer anderen Blumenschale oder wir wünschen uns die Herausforderung, ein Ikebana Gesteck ohne Kenzan zu arrangieren. In Japan nennt sich das Hana Kubari. Und genau darum wollen wir einen Strauß Tulpen nicht einfach so in eine Vase fallen lassen.

Das ist unsere zweite Aufgabe, Tulpen in ein Gefäß stellen ohne Kenzan:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ohne Kenzan ein aufregendes und standhaftes Ikebana Gesteck herzustellen. In einer Glas Vase sieht es oft nicht so schön aus, wenn die Blumenstiele einfach reingestopft werden. Da kann eine besonders interessant aussehende Stütze so gut wirken, dass fast eine Skulptur in der Vase entsteht.
Diese Fotos zeigen eine Art der Gestaltung in einer Glas Vase (Bilder anklicken):
Eine Glasvase sollte nicht zu eng sein. Kann auch eckig sein. Meine hat die Maße: 19 cm hoch, 12 cm Durchmesser. Falls Ihr eine Vase von zuhause mitbringt, sollte sie ungefähr diese Maße haben. Kann etwas kleiner sein, größer wird schwierig.
Die nächste Möglichkeit ist in einem geschlossenen Gefäß (Bilder anklicken)
Hier werden Zweige eingeklemmt und bilden so die Befestigung für die Blumen. Da gibt es viele Variationsmöglichkeiten, die Ihr dann im Kurs ausprobieren könnt.
Das grüne Gefäß hat die Maße: 20 cm lang, 10 cm hoch, 11 cm breit. Davon bringe ich noch einige mit, entweder zum Ausleihen oder kaufen. (Stück 10 €).
Falls Ihr eigene Gefäße mitbringt, sollten sie so in etwa die Größe haben, rund oder eckig geht auch.
Wichtig, sie dürfen kein Muster haben.
Dieser Kurs findet am kommenden Samstag in Bad Freienwalde statt, hier ist der Kurs ausgebucht. Wer dazu vorher noch Fragen hat, meldet sich hier oder per Email an „ikerena at gmx.de
Am Sonntag ist der gleiche Kurs in Falkensee, in meinem Studio, hier sind noch 2 Plätze frei.
Anmelden hier auf dem Kontaktformular.
Also, am Samstag bin ich dann auf Reisen, ich freue mich auf die Kurse und bin schon ganz gespannt, wie es Euch gefällt.
Text und Fotos: Renate Murawski